Aktuelles

Bundesweiter Aktionstag am 4. April:
Rund 40 Angebote in Stuttgart in der "Nacht der Bibliotheken"
Erstmals bundesweit findet am Freitag, 4. April, die Nacht der Bibliotheken statt. Wissenschaftliche, öffentliche und Spezialbibliotheken öffnen dafür ihre Türen mit besonderen Angeboten für alle Interessenten.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ sind Bibliotheken öffentliche „Thinktanks“, in denen die Allgemeinheit Wissen erforschen und bewerten kann. Als Orte der Begegnung laden sie mit zahlreichen Veranstaltungen zum Teilen von Fakten, Erfahrungen und Meinungen ein. Mit über einer Million Medien allein in der Stadtbibliothek Stuttgart gibt es dabei unendlich viel zu entdecken und zu erleben.
Die Stadtbibliothek Stuttgart beteiligt sich mit rund 40 Angeboten in der Zentralbibliothek, den Stadtteilbibliotheken, den Pop-up-Bibliotheken Obertürkheim und Hedelfingen sowie der Fahrbibliothek an der Nacht der Bibliotheken.
Neben dem bereits ausgebuchten Übernachtungsangebot für 150 Bibliotheksfans bieten die Zentralbibliothek und die Einrichtungen in den Stadtteilen den Bürgerinnen und Bürgern ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Musik, Gute-Nacht-Geschichten für Kinder und vielem mehr. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Angebote kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung erlebbar. So lädt beispielsweise die Fahrbibliothek zu einer Garagenparty ins Busdepot ein – mit Popcorn, einem Bücherthron und der Ausleihe im dunklen Bücherbus. Dort und in den Stadtteilbibliotheken Stammheim und West sowie in der Pop-up-Bibliothek Obertürkheim dürfen die Kuscheltiere von Kindern übernachten. In der Pop-up-Bibliothek Hedelfingen verliert das junge Publikum in einer Bilderbuchshow die Angst vor dem Krokodil unterm Bett. Die Einrichtungen in Münster und Bad Cannstatt bieten Livemusik, Kneipengedichte und ein Quiz, während in Stammheim Gleichgesinnte nach einem Speeddating mit einem Buch gemeinsam die Bibliothek beim Silent Reading genießen können. In Neugereut liest Oliver von Schaewen aus seinem Krimi „Mord im Breuningerland“, musikalisch begleitet von Ralf Glenk.
In der Zentralbibliothek am Mailänder Platz starten die Angebote um 17 Uhr. Vor dem Gebäude auf der Terrasse der Mobilen Jugendarbeit und auf mehreren Ebenen kann man spielen, Literaturtipps erhalten, Gute-Nacht-Geschichten lauschen oder auf der Ebene Kunst die eigene Kreativität entdecken. Das Café Lesbar im 8. OG hat bis 20 Uhr geöffnet. Bis 21 Uhr findet im Herz der Bibliothek das Theaterstück „Der wiedergefundene Freund“ von "Lokstoff"! Theater im öffentlichen Raum statt. Für dieses Angebot müssen vorab Karten gekauft werden, die übrigen Programmpunkte sind kostenlos.
Hier finden Sie das Angebot aller Stuttgarter Stadtteilbibliotheken zur Nacht der Bibliotheken
Infos zum bundesweiten Angebot gibt es unter www.nachtderbibliotheken.de, das Programm der Stadtbibliothek Stuttgart ist unter www.stadtbibliothek-stuttgart.de/nachtderbibliotheken abrufbar.
Der Eintritt für das Theaterstück beträgt 29,50 Euro, ermäßigt 16 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.lokstoff.com.
